Kommandozeilenargumente¶
Der Client unterstützt verschiedene Kommandozeilenargumente.
Übersicht¶
- --send-message={filter}, -s={filter}¶
Mit diesem Kommandozeilenargument startest du den Client in einem Modus, in dem nur eine Nachricht versendet werden kann. Siehe dazu Direktes Senden von Nachrichten.
- --schedule-message={filter}, -t={filter}¶
Mit diesem Kommandozeilenargument startest du den Client in einem Modus, in dem nur eine zeitgesteuerte Nachricht erfasst werden kann. Siehe dazu Direktes Erfassen von zeitgesteuerten Nachrichten.
- --hide-page={page}, -i={page}¶
Dieses Kommandozeilenargument kannst du mehrfach angeben. Damit blendest du Seiten im Assistenten aus. Siehe dazu Verstecken von Seiten im Assistenten.
Direktes Senden von Nachrichten¶
Mit der Kommandozeilenoption --send-message startet der Client direkt mit dem Assistent um eine Nachricht zu senden. Nach dem Senden der Nachricht oder dem Abbruch des Assistenten wird der Client geschlossen.
Als Wert gibst du dieser Kommandozeilenoption einen Filter an.
Filter¶
Der Filter ist dabei entweder ein einfacher auf Text basierender Filter, oder ein Dateipfad zu einem Filterausdruck in einer separaten Datei.
Das einfache Format siehst du im folgenden Beispiel:
<Feld>:<Wert>
<Feld>:<Wert>,<Feld>:<Wert>,...
Der Ausdruck startet mit dem Namen des Felds das du filtern möchtest, gefolgt von einem Doppelpunkt, gefolgt von dem Text der auf den Wert passen muss. Im Kapitel Die Filter findest du alle möglichen Felder welche du verwenden kannst. Es sind alle Felder mit Textwerten möglich.
Du kannst dabei mehrere solche Bedingungen mit einem Komma , verbinden. Dabei werden die Bedingungen mit einer logischen AND Operation verbunden.
Wichtig ist, dass in dem ganzen Ausdruck keine Leerzeichen vorkommen dürfen.
Beispiel¶
Das folgende Beispiel sendet Nachrichten an alle Benutzer welche den Benutzernamen joedoe haben:
--send-message=userName:joedoe
In dem nächsten Beispiel wird zusätzlich die Domäne auf example eingeschränkt:
--send-message=userName:joedoe,userDomain:example
Das letzte Beispiel sendet eine Nachricht an alle Benutzer welche auf dem Server server01 angemeldet sind:
--send-message=hostName:server01
Verwenden eines Filterausdrucks¶
Um einen Filterausdruck zu verwenden, startest du den Wert mit dem @ Zeichen, gefolgt von einem Dateipfad auf die Detail welche den Filterausdruck enthält. Die genauen Details dazu findest du im Kapitel Filterausdrücke.
Das folgende Beispiel verwendet einen Filterausdruck aus der Datei example_filter.xml.
--send-message=@e:/filter/example_filter.xml
Direktes Erfassen von zeitgesteuerten Nachrichten¶
Mit der Kommandozeilenoption --schedule-message startet der Client direkt mit dem Assistent um eine zeitgesteuerte Nachricht zu erfassen. Nach dem Erfassen der Nachricht oder dem Abbruch des Assistenten wird der Client geschlossen.
Als Wert gibst du dieser Kommandozeilenoption einen Filter an.
Filter¶
Der Filter ist dabei entweder ein einfacher auf Text basierender Filter, oder ein Dateipfad zu einem Filterausdruck in einer separaten Datei.
Das einfache Format siehst du im folgenden Beispiel:
<Feld>:<Wert>
<Feld>:<Wert>,<Feld>:<Wert>,...
Der Ausdruck startet mit dem Namen des Felds das du filtern möchtest, gefolgt von einem Doppelpunkt, gefolgt von dem Text der auf den Wert passen muss. Im Kapitel Die Filter findest du alle möglichen Felder welche du verwenden kannst. Es sind alle Felder mit Textwerten möglich.
Du kannst dabei mehrere solche Bedingungen mit einem Komma , verbinden. Dabei werden die Bedingungen mit einer logischen AND Operation verbunden.
Wichtig ist, dass in dem ganzen Ausdruck keine Leerzeichen vorkommen dürfen.
Beispiel¶
Das folgende Beispiel sendet Nachrichten an alle Benutzer welche den Benutzernamen joedoe haben:
--schedule-message=userName:joedoe
In dem nächsten Beispiel wird zusätzlich die Domäne auf example eingeschränkt:
--schedule-message=userName:joedoe,userDomain:example
Das letzte Beispiel sendet eine Nachricht an alle Benutzer welche auf dem Server server01 angemeldet sind:
--schedule-message=hostName:server01
Verwenden eines Filterausdrucks¶
Um einen Filterausdruck zu verwenden, startest du den Wert mit dem @ Zeichen, gefolgt von einem Dateipfad auf die Detail welche den Filterausdruck enthält. Die genauen Details dazu findest du im Kapitel Filterausdrücke.
Das folgende Beispiel verwendet einen Filterausdruck aus der Datei example_filter.xml.
--schedule-message=@e:/filter/example_filter.xml
Verstecken von Seiten im Assistenten¶
Mit der Kommandozeilenoption --hide-page kannst du einzelne Seiten des Nachrichten Assistenten verstecken. Die versteckten Seite verwenden dabei die default Werte.
Als Wert gibst du dabei einen Bezeichner für die Seite an, welche du verstecken möchtest. Die folgende Tabelle enthält alle möglichen Bezeichner:
Bezeichner |
Beschreibung |
|---|---|
|
Die Seite auf der die Feedback-Optionen ausgewählt werden können. |
|
Die Seite auf der der Filter editiert werden kann. |
|
Die Seite mit der Vorschau der Benutzer, welche die Nachricht erhalten. |
Beispiele¶
Das erste Beispiel sendet eine Nachricht an alle Benutzer mit dem namen joedoe,
versteckt dabei die Filterseite, so dass der Filter nicht verändert werden kann.
--send-message=userName:joedoe --hide-page=filter
Da nächste Beispiel versteckt die Seite mit dem Feedback, den Filter und die Vorschau der Benutzer:
-s=userName:joedoe -i=feedback -i=filter -i=userlist