Die Elemente des Systems¶
Das zentrale Element des Session Monitor Systems ist der Server. Er verwaltet alle Verbindungen der einzelnen Agents aus den Benutzersessions und stellt diese Informationen den Clients sowie externen Integrationen zur Verfügung.
Die folgende Abbildung zeigt die verschiedenen Verbindungen zwischen den Elementen des Systems:
Die Pfeile in der Illustration markieren die Richtung der Kommunikation. Ein Agent baut also immer eine Verbindung zum Server auf.
Der Agent startet automatisch mit der Session eines Benutzers und läuft mit dessen Rechten. Nach dem Start versucht er, einen der konfigurierten Server oder Nodes zu erreichen. Nodes bündeln dabei die Verbindungen mehrerer Agents und leiten diese gesammelt an den Server weiter. Das reduziert den Ressourcenverbrauch und verbessert die Stabilität des Systems.
Sobald eine Verbindung erfolgreich hergestellt ist, trägt der Server die Benutzersession in die Gesamtliste aller Sessions ein. Ab diesem Moment wartet der Agent auf Nachrichten des Servers und kann zusätzlich den aktuellen Status der Session an den Server zurückmelden.
Der Server hält die Session-Daten im Speicher und aktualisiert sie in Echtzeit. So hast du jederzeit einen präzisen Überblick über alle aktiven Sessions.
Integrationen, wie z. B. das Raptor System, verbinden sich als Client mit dem Server und fragen regelmäßig die aktuelle Session-Liste ab. Die Informationen werden dann automatisch den passenden Computer- und Benutzerobjekten hinzugefügt.
Agents und Nodes¶
Ein Agent kann sich direkt mit dem Server verbinden. In großen Umgebungen mit mehreren tausend Sessions kann dies jedoch die Last erhöhen. In solchen Fällen verbessert ein Session Monitor Node die Verbindungsarchitektur deutlich.
Die folgende Abbildung verdeutlicht die Verbindungen zwischen Agents und Nodes:
Es ist sinnvoll, den Node-Service auf einem Server laufen zu lassen, auf dem viele Sessions aktiv sind. Alle Agents dieser Sessions verbinden sich dann zunächst lokal mit dem Node-Service, der die Verbindungen gebündelt und ressourcenschonend an den zentralen Server weiterleitet.
Ein weiterer Vorteil: Beim Neustart des Servers behalten die Agents, die über einen Node angebunden sind, ihre Verbindung zum Node. Nur der Node selbst prüft regelmäßig, ob er wieder eine Verbindung zum Server herstellen kann. Das erhöht die Ausfallsicherheit und reduziert die Anzahl von Verbindungsabbrüchen.
Clients¶
Eine unbegrenzte Anzahl an Clients kann sich mit dem Server verbinden und die Session-Informationen abrufen. Abhängig von der Konfiguration zeigt ein Client entweder alle Sessions oder nur einen definierten Teilbereich.
Die folgende Abbildung stellt die verschiedenen Client-Typen dar, die sich mit dem Server verbinden können:
Neben der Abfrage von Informationen können Clients auch Nachrichten an einzelne oder mehrere Sessions senden. Damit eignet sich der Client sowohl für Monitoring- als auch für Kommunikationsaufgaben.
Automatisierung mittels REST API¶
Die meisten Funktionen des Systems sind auch über ein REST API verfügbar. Die Schnittstelle basiert auf HTTP und JSON und kann für Skripte, Automatisierungen und externe Systeme genutzt werden. Damit kannst du zum Beispiel:
die aktuelle Session-Liste abfragen,
Nachrichten automatisch versenden,
Integrationen mit bestehenden Verwaltungssystemen realisieren.
Auf diese Weise lässt sich das Session Monitor System flexibel in deine bestehende Infrastruktur einbinden.